Vor wenigen Tagen startete Windward Bio mit einem Knall und einer 200 Mio. US-Dollar Serie-A-Finanzierung in Basel, Schweiz. Ziel ist die Entwicklung neuer Behandlungen für immunologische Erkrankungen. Der hohe Betrag für ein Start-up hängt sicherlich auch mit dem erfahrenen Team um Luca Santarelli zusammen, der vor wenigen Jahren bereits einen Milliarden-Exit mit VectivBio hinbekommen hatte.
ANZEIGE
Biotech Austria fordert aktuell Verbesserungen für die Biotechnologiebranche und macht Vorschläge zur Förderung von Forschung, Infrastruktur und Investitionen in Österreich. Dazu stellte der Verband der österreichischen Biotechnologiebranche ein Maßnahmenpaket für die kommenden zwei Jahre vor, das auf die Verbesserung der Rahmenbedingungen abzielt.
Die Berliner Formo Bio GmbH erhält 35 Mio. Euro von der Europäischen Investitionsbank (EIB) für die Entwicklung von tierfreien Käse- und Ei-Alternativen und schließt damit ihre Serie B-Finanzierung ab. Insgesamt hat das Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin und einem Produktionsstandort in Frankfurt am Main schon rund 135 Mio. Euro an Finanzierungen einwerben können.
Die Wiener Graph Therapeutics sichert sich 3,1 Mio. US-Dollar in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde. Das Team kann auf lange und erfolgreiche Unternehmererfahrung im Bereich der Künstlichen Intelligenz zurückgreifen.
Jülicher Forschern ist es gelungen, mit einer neuartigen RNA-Technologie gezielt die Tumorzellen eines Glioblastoms auszuschalten. Die „selektiv exprimierte“ seRNA bildet nur in den Tumorzellen ein Protein, das diese Zelle in den Zelltod (Apoptose) treibt. Die Plattformtechnologie dahinter und diese ersten Ergebnisse aus dem Tierversuch bieten die Möglichkeit, den Ansatz auf eine Vielzahl von Krebsformen anzupassen und damit bald klinische Versuche zu starten. Das Start-up SRTD biotech hat die grundlegende Idee zur seRNA beigetragen und sich mit Beteiligung des HTGF die Expertise gesichert.
Die Bayer-Tochter BlueRock Therapeutics, die sich im Schwerpunkt um neue Formen von Zelltherapien kümmern soll, darf mit Unterstützung der FDA direkt von der Phase I in die Phase III der klinischen Entwicklung einer Zelltherapie bei Parkinson übergehen. Gleichwohl befindet sich der Ansatz noch in einem frühen Stadium des Wirksamkeitsnachweises.
Neuer Milliarden-Deal in der ADC-Welt: Lonzas ADC-Spezialunternehmen Synaffix gewinnt Boehringer Ingelheim als neuen Partner für die Bereitstellung der ADC-Technologieplattform in einem Deal im Wert von bis zu 1,3 Mrd. US-Dollar.
Fast eine Verdoppelung gelang der deutschen Biotech-Branche bei der externen Finanzierung im vergangenen Jahr. Das ergeben die vorläufigen Zahlen des Verbandes BIO Deutschland gemeinsam mit EY. Im Jahr 2024 sei demnach der Wert um 78% auf insgesamt 1,9 Mrd. Euro im Vergleich zum Vorjahr angestiegen. Nur in den Pandemiejahren lagen diese Werte noch deutlich höher. Zum Niveau der Finanzierungen vor der Pandemie im Jahr 2019 sind die Zahlen des vergangenen Jahres dagegen eine wirkliche Verdoppelung.
Die Schweizer Araris Biotech vereinbart über die japanische Tochtergesellschaft Chugai Pharma einen millionenschweren Deal mit Roche. Doch auch wenn Basel und damit das Roche-Hauptquartier auf der Landkarte näher liegt, ist Araris auffällig stark mit asiatischen Partnern und Investoren verbunden.
Die amerikanische Bayer-Biopharma-Tochter Vividion baut ihre Kompetenzen im Bereich der funktionellen Genomik aus. Dazu übernimmt sie das US-amerikanische Unternehmen Tavros Therapeutics aus Durham im US-Bundesstaat North Carolina, wie die beteiligten Unternehmen mitteilten.